Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob deine wertvolle Thai-Seide in die Waschmaschine gehört?

Viele Menschen ruinieren ihre teuren Seidenstücke durch falsche Pflege.

Hier erfährst du alles über die richtige Behandlung von Thai-Seide und warum die Waschmaschine meist keine gute Idee ist.

Thai-Seide und die Waschmaschine: Eine riskante Kombination

Thai-Seide ist grundsätzlich nicht waschmaschinenfest. Diese luxuriöse Naturfaser reagiert extrem empfindlich auf mechanische Beanspruchung, Temperaturunterschiede und aggressive Waschmittel.

Die Struktur echter Thai-Seide besteht aus feinen Proteinfasern, die durch das Schleudern und die Reibung in der Waschmaschine beschädigt werden können. Selbst der schonendste Waschgang kann zu irreparablen Schäden führen.

Was passiert bei maschineller Wäsche?

Wenn Thai-Seide in der Waschmaschine gewaschen wird, können folgende Schäden auftreten:

  • Verlust des charakteristischen Seidenglanzes
  • Schrumpfung des Gewebes um bis zu 10-15%
  • Verhärtung und Rauheit der Fasern
  • Farbveränderungen oder Ausbleichen
  • Bildung von Knötchen und Verzug

Die richtige Pflege von Thai-Seide

Handwäsche als beste Alternative

Die schonendste Methode ist die Handwäsche mit lauwarmem Wasser. Verwende ein spezielles Seidenwaschmittel oder ein mildes Shampoo ohne Zusatzstoffe.

So gehst du vor:

  1. Fülle eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (maximal 30°C)
  2. Gib eine kleine Menge Seidenwaschmittel hinzu
  3. Tauche das Seidenstück vorsichtig ein und bewege es sanft
  4. Lass es maximal 5 Minuten einweichen
  5. Spüle gründlich mit kaltem Wasser aus
Wir empfehlen
Tenestar Spezialwaschmittel für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Reinigung als sicherste Option

Für besonders wertvolle oder empfindliche Thai-Seidenstücke ist die professionelle Reinigung die sicherste Wahl. Spezialisierte Reinigungen verfügen über das nötige Know-how und die geeigneten Lösungsmittel.

Ausnahmen und besondere Hinweise

Seidenmischgewebe

Manche Textilien enthalten nur einen Anteil Thai-Seide und sind mit anderen Fasern gemischt. Auch diese sollten vorsichtig behandelt werden. Prüfe immer das Pflegeetikett und wähle im Zweifelsfall die schonendere Variante.

Notfall-Tipps bei versehentlicher Maschinenwäsche

Falls doch einmal ein Seidenstück in der Waschmaschine gelandet ist:

  • Nimm es sofort heraus, auch wenn der Waschgang noch läuft
  • Drücke überschüssiges Wasser vorsichtig aus (niemals wringen)
  • Lege es flach auf ein Handtuch zum Trocknen
  • Verwende niemals den Wäschetrockner

Trocknung und Bügeln von Thai-Seide

Nach der Wäsche ist die richtige Trocknung entscheidend. Thai-Seide sollte niemals in direktes Sonnenlicht oder in den Trockner. Lege das feuchte Stück flach auf ein sauberes Handtuch und rolle es vorsichtig ein, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Beim Bügeln verwendest du die niedrigste Stufe (Seide/Synthetik) und bügelst auf der Rückseite oder durch ein dünnes Tuch.

Wir empfehlen
LEBENLANG Steamer Dampfglätter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Sicherheit geht vor

Thai-Seide ist definitiv nicht waschmaschinenfest und sollte ausschließlich per Hand oder professionell gereinigt werden. Die Investition in die richtige Pflege zahlt sich aus, da deine wertvollen Seidenstücke so jahrelang ihre Schönheit und Qualität behalten. Bei Unsicherheit wähle immer die schonendere Methode – deine Thai-Seide wird es dir danken.

Ulrich ist Thailand-Fan und gibt hilfreiche Tipps zu den schönsten Stränden und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Thailand.